PHYSIOTHERAPEUT/IN GESUCHT!
- von DID104141
- •
- 03 Dez., 2021



Diesen Workshop machen wir zusammen mit den Jungs von Nordlicht Ausdauer-Coaching.
Anmelden könnt ihr euch unter https://calendly.com/nordlicht-ausdauer-coaching/laufstil-workshop , bezahlt wird direkt vor Ort in bar.
Um weitere Fragen zu klären, schreibt uns gerne über das Kontaktformular oder bei Facebook oder Instagramm.
Fascien sind bindegewebige Umhüllungen von Muskulatur, Gelenken und Organen. Wer schon mal ein Rinderfilet zubereitet hat, hat Fascien schon mal berührt. Wahrscheinlich habt ihr diese weißen, festen Strukturen von eurem Filet heruntergeschnitten.
Fascien haben die Aufgabe Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Gelenke, Nerven und Gefäße zu verbinden. Sie grenzen benachbarte Muskeln, Sehnen, Organe aber auch voneinander ab. Unser Fasciennetz ist das größte Sinnesorgan, was wir haben und baut sich permanent um. Ist irgendwo ein Defekt in diesem Netz entstanden, wird das sofort verbessert. Außerdem speichern unsere Fascien Blut und Wasser wie ein Schwamm.
Unsere Fascien enthalten ganz viele Rezeptoren: Schmerzrezeptoren, Rezeptoren die Bewegungsänderungen wahrnehmen, Druckrezeptoren, Thermorezeptoren und Chemorezeptoren. Somit sorgen sich unsere Fascien nicht nur darum, dass Muskeln und Gelenke an Ort und Stelle bleiben, sondern passen auch auf, dass wir nicht Stürzen, uns Verletzen, uns Verbrennen oder anderweitig schädigen. Wir nennen das auch Körperwahrnehmung.
Wenn wir Schmerzen haben folgt daraus meistens eine Bewegungseinschränkung. Über die Tage und Wochen folgt daraus Bewegungsarmut für unseren Körper und unsere Fascien lernen „Ruhe statt Gleitverhalten“. Wenn Fascien gesund sind, glibbern die nämlich prima aneinander entlang. Lernen sie aber „Ruhe“ zu halten, kommt es zu Fehlhaltungen. Unsere Fascien erstarren und verfilzen. Bei Medizinern nennen das pathologische Crosslinks. Und da in unseren Fascien, wie oben beschrieben, so viele Schmerzrezeptoren enthalten sind, tut dann jede Bewegung weh. Da hilft nur „Crosslinks lösen“ und wieder Bewegen, wenn die Verletzung überstanden ist. Richtig gut eignen sich Fascienrollen und Beweglichkeitstraining wie z.B. Yoga, um verklebte Fascien zu lösen und wieder geschmeidig zu machen. Für 3 Wochen 5-6x Woche eines dieser Fascientrainings für 10-20min ausführen wird euch schon spürbar weiterhelfen.

Ist Dehnen im Fitnessbereich, Gesundheitssport, ambitioniertem Freizeitsport und Therapie notwendig?
Ja, denn es erhält und verbessert die Beweglichkeit, Verbessert die Leistungsfähigkeit des Körpers und beeinflusst positiv die Regenerationsmechanismen. Aber Achtung: es gibt unterschiedliche Arten des Dehnens und da muss jede/-r von euch gucken, dass ihr die passende Art für euer Ziel anwendet.
Die vier unterschiedlichen Arten des Dehnens:
1. Vordehnen
2. Zwischendehnen
3. Nachdehnen
Stretching/ Beweglichkeitstraining

Schnappt euch euer Handy und filmt euch beim Laufen. Dazu stellt ihr euer Handy am Besten auf den Boden und lauft so gerade wie möglich einmal von der Kamera weg und dann wieder auf das Handy zu, damit ihr euch sauber von hinten und von vorne sehen könnt. Vermeidet Schrägansichten, damit die Sicht nicht verzerrt wird.
Euere Füße sollten gerade nach vorne positioniert sein, die Laufschuhspitzen (Aufnahme von vorne) oder Fersen (Aufnahme von hinten) zeigen direkt auf das Handy (s. Bild 1) und beim Abrollen ist das Großzehengrundgelenk (grüner Pfeil in Bild 2) der letzte Punkt, der den Boden verlässt. Ist das nicht der Fall, wird die Achillessehne unnatürlich belastet und über die vielen, vielen Schritte beim Laufen gereizt. Ein Beispiel für falsches Abrollen seht ihr in Bild 3. Überprüft euch mal selbst!
Ich hoffe, ich konnte euch hiermit einen nützlichen Tipp geben.
bis bald
